Nachtflugverbot
Das Thema Fluglärm, Flughafenausbau und Nachtflugverbot bewegt die Gesellschaft seit langem und gerade aktuelle wieder mehr. Es geht um das Nachtflugverbot für den Frankfurter Flughafen.
Dass Anwohner nachts gerne schlafen möchten und sich über den Lärm der Maschinen ärgern, ist verständlich. Der Gerichtshof entscheidet aktuell pro Einzelnen und contra Konzern. Auch gut, das Recht des einzelnen muss geschützt werden.
Aber: Wir ziehen unseren hohen Lebensstandard durch unsere Wirtschaftskraft und unser Wachstum. Dass das so bleiben soll, möchte jeder Bürger der Bundesrepublik.
Das Problem ist aber, wenn alle Projekte zum weiteren Wirtschaftswachstum aufgrund von Bürgerbeschwerden gestoppt werden, wie weit kann unsere Wirtschaft dann noch wachsen? Inwieweit muss sich der Einzelne natürlich wehren können, und wo fängt dadurch die Beschneidung des Gemeinwohls an? Eine schwere Frage und eine Gratwanderung.
Der Flughafen Köln Bonn ist der größe Cargo-Flughafen (Luftfracht) in Deutschland. Darüber hinaus gibt es dort einen militärischen Teil, wo auch die Flugbereitschaft der Luftwaffe ihre Basis hat. Die Dienstmaschine der Kanzlerin ist hier ebenfalls zu Hause. Ab 22 Uhr abends ist auf diesem Flughafen Rush-Hour. Denn dann beginnen hunderte von Mitarbeitern der Cargofirmen wie UPS, FedEx, Lufthansa Cargo oder Bin Air ihren Dienst. Der Flughafen ist also einer der größten Arbeitgeber der Region und die meistens arbeiten nachts zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens. Was passiert, wenn auch in Köln Bonn ein Nachtflugverbot verhängt werden würde, und was es für die Cargo-Arbeiter bedeutet, kann man sich vorstellen.
Und ob UPS dann weiterhin in den Standort investiert oder seine Maschinen verlegt, bleibt abzuwarten.

Dass Anwohner nachts gerne schlafen möchten und sich über den Lärm der Maschinen ärgern, ist verständlich. Der Gerichtshof entscheidet aktuell pro Einzelnen und contra Konzern. Auch gut, das Recht des einzelnen muss geschützt werden.
Aber: Wir ziehen unseren hohen Lebensstandard durch unsere Wirtschaftskraft und unser Wachstum. Dass das so bleiben soll, möchte jeder Bürger der Bundesrepublik.
Das Problem ist aber, wenn alle Projekte zum weiteren Wirtschaftswachstum aufgrund von Bürgerbeschwerden gestoppt werden, wie weit kann unsere Wirtschaft dann noch wachsen? Inwieweit muss sich der Einzelne natürlich wehren können, und wo fängt dadurch die Beschneidung des Gemeinwohls an? Eine schwere Frage und eine Gratwanderung.
Der Flughafen Köln Bonn ist der größe Cargo-Flughafen (Luftfracht) in Deutschland. Darüber hinaus gibt es dort einen militärischen Teil, wo auch die Flugbereitschaft der Luftwaffe ihre Basis hat. Die Dienstmaschine der Kanzlerin ist hier ebenfalls zu Hause. Ab 22 Uhr abends ist auf diesem Flughafen Rush-Hour. Denn dann beginnen hunderte von Mitarbeitern der Cargofirmen wie UPS, FedEx, Lufthansa Cargo oder Bin Air ihren Dienst. Der Flughafen ist also einer der größten Arbeitgeber der Region und die meistens arbeiten nachts zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens. Was passiert, wenn auch in Köln Bonn ein Nachtflugverbot verhängt werden würde, und was es für die Cargo-Arbeiter bedeutet, kann man sich vorstellen.
Und ob UPS dann weiterhin in den Standort investiert oder seine Maschinen verlegt, bleibt abzuwarten.

realisation - 14. Apr, 15:08